14 gute Gründe für eigene Fotos in der Öffentlichkeitsarbeit
Professionelle Fotos sind weit mehr als schmückendes Beiwerk und „bunte Bildchen“. Sie sind ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Non-Profit-Kommunikation für gemeinnützige Organisationen jeder Größe.

- Geschichten erzählen & Wirkung zeigen
Ihre zivilgesellschaftliche Arbeit wird erst durch Bilder lebendig. Anstatt abstrakt über Erfolge zu berichten, zeigen Fotos ganz konkret, was eine Organisation bewirkt – sei es ein gerettetes Tier, ein fröhliches Kind oder eine erfolgreiche Veranstaltung. Eine Geschichte mit Bildern hat oft eine größere Wirkung als reiner Text oder eine auf Kennzahlen fokussierte Kommunikation. Gute Fotos machen die Erfolge der eigenen Arbeit sichtbar, zeigen aber auch zu bewältigende Probleme. - Emotionale Ansprache & Identifikation ermöglichen
Bilder von echten Personen in realen Situationen wecken stärkere Emotionen und helfen, eine tiefere Verbindung und Nähe zu einer gemeinnützigen Organisation herzustellen. Wer sich mit den dargestellten Personen identifizieren kann, fühlt sich eher angesprochen. Menschen spenden oder engagieren sich oft aus einer emotionalen Motivation heraus. Ein professionelles Bild kann diese Gefühle verstärken. - Authentizität & Glaubwürdigkeit vermitteln
Menschen erkennen schnell, ob ein Bild „echt“ ist oder aus einer Bilddatenbank stammt. Authentische Fotos aus der eigenen Projektarbeit vor Ort vermitteln Ehrlichkeit und Transparenz. Sie wirken sehr viel überzeugender als globale Stockfotos. Das vermittelt Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen bei Ihren Unterstützern. - Social Media – mehr Reichweite erzielen
Beiträge mit hochwertigen Fotos erhalten in Social Media mehr Aufmerksamkeit, Interaktionen und werden häufiger geteilt. Visuelle Inhalte ziehen die Blicke an und heben sich in einer Flut von Texten und anderen Fotos ab, die um unsere begrenzte Aufmerksamkeit buhlen. Dies steigert die Sichtbarkeit in den digitalen Kanälen und unterstützt die Verbreitung Ihrer Themen. - Presse- und Medienarbeit erleichtern
Redaktionen bevorzugen für Print- und Onlineartikel gute, hochauflösende Bilder. Wer solche Pressefotos überhaupt erst einmal bereitstellt, erhöht die Chance, dass die eigene Organisation in den Medien erscheint. Denn nicht zu jedem Anlass kann ein Pressevertreter für ein Foto vor Ort erscheinen. Zweitens erhöht ein ansprechendes Bild die Wahrscheinlichkeit, dass Leser:innen beim Scrollen oder Durchblättern auf Artikel aufmerksam werden, die Ihre Themen aufgreifen.
- Mitglieder gewinnen & Nachwuchsarbeit
Aktuelle, eigene Bilder visualisieren, wie bereichernd ein ehrenamtliches Engagement in der jeweiligen Organisation sein kann. Sie motivieren damit andere Interessierte, sich für Ihre Arbeit und Ihre Themen zu begeistern und sich selbst Sinn stiftend zu engagieren. Erzählen Sie nicht bloß, welche Freude die Menschen bei Ihnen erleben – zeigen Sie es doch einfach.
- Aktive Ehrenamtliche binden & motivieren
Teamfotos, Bilder von Aktionen und gemeinsamen Erlebnissen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl von Engagierten. Authentische Fotos stärken die Bindung bereits aktiver Ehrenamtlicher, machen die Wirkung der eigenen Arbeit sichtbar und sind nicht zuletzt auch ein Zeichen von Wertschätzung. Das ist um so wichtiger, da jeder einzelne Engagierte heute mehr denn je selbst ein Multiplikator ist.
- Fundraising-, Sponsoring- und Kooperationschancen verbessern
Ob Crowdfunding, Spendenaufrufe oder Kampagnen: emotionale, aussagekräftige Bilder können die Erfolgschancen erheblich steigern, weil sie Menschen direkter ansprechen als reiner Text. Auch Unternehmen und Partner investieren eher in Organisationen, die sich professionell darstellen. Gute Bilder vermitteln Seriosität und zeigen potenziellen Sponsoren, dass sich eine Zusammenarbeit lohnt.
- Transparenz gegenüber Unterstützern erhöhen
Förderer, Spender und Partner möchten wissen, wofür ihr Geld oder Engagement verwendet wird. Fotos von Projekten, Veranstaltungen und Ergebnissen vermitteln einen direkten, transparenten Einblick und stärken das Vertrauen in die Organisation. Sie können dazu beitragen, dass aus einem einmaligen Engagement ein wiederholtes oder sogar ein dauerhaftes wird.
- Außendarstellung für Partner, Förderer & Entscheider verbessern
Ein einheitlicher, professioneller Auftritt wirkt seriös und stärkt die Kooperation mit Förderern und politischen Entscheidungsträgern. Ansprechende Fotos tragen dazu bei, in der Öffentlichkeit als kompetenter Akteur auf Augenhöhe wahrgenommen zu werden. Das kann wichtig sein, um z.B. Fördermittelgeber oder Entscheider aus der Kommunalpolitik von Ihren Themen zu überzeugen.
- Marke & Wiedererkennbarkeit erschaffen
Eine durchdachte Bildsprache schafft eine visuelle Identität, die die Organisation unverwechselbar macht und langfristig das Vertrauen in ihre Arbeit sichert. Gute eigene Bilder bleiben im Gedächtnis. Dagegen können Stockfotos auch von vielen anderen genutzt werden, was die eigene Marke verwässert. Unterschiedliche Stockfotos passen häufig weder von der Bildsprache noch vom Stil her gut zusammen. Auch Handyfotos sind oft inkonsistent in Stil, Farbgebung und Qualität. All dies lässt das Gesamtbild der Organisation schnell unprofessionell wirken.
- Sprachbarrieren überwinden & Komplexität reduzieren
Bilder sprechen eine universelle Sprache und helfen, auch diejenigen zu erreichen, die sprachliche Barrieren oder Leseschwierigkeiten haben. Zudem werden komplexe Zusammenhänge und Themen durch eingängige Fotos häufig leichter und intuitiver dargestellt. Fotos vermitteln Stimmungen und Geschichten, die jeder versteht, ohne viele Worte zu brauchen. Bilder erreichen so ein breiteres Publikum – und machen die Botschaften Ihrer Organisation inklusiver.
- Wiederverwendbarkeit in verschiedenen Kommunikationskanälen
Selbst erstellte Bilder können – anders als das Journalistenfoto nach einem Pressebesuch vor Ort – vielseitig und kontinuierlich in den eigenen Medien genutzt werden: für die Website, Social Media, Jahresberichte, Flyer, Anzeigen, Plakate oder Präsentationen. So trägt ein mit der Zeit aufgebauter Bilder-Pool langfristig zur professionellen, einheitlichen und glaubwürdigen Außendarstellung bei.
- Die Zweckerfüllung langfristig dokumentieren
Fotos sind darüber hinaus ein wertvolles Archivierungsinstrument: Sie dokumentieren die Entwicklung und Meilensteine Ihrer Organisation, zeigen Erfolge über die Jahre hinweg und sind nützlich für Jubiläen oder Rückblicke. Selbst jemand, der sich bloß im Social Web über Ihre Arbeit informiert, erhält durch Bilder einen eindrucksvollen Überblick über Ihre Aktivitäten.